Keynote Speaker

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident am DIW, Ökonom und Kolumnist (Keynote & Panel Discussion)
Über den Speaker
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u. a. Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums. Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.
Im März 2022 ist sein Buch „Geld oder Leben – Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld unsere Gesellschaft spaltet“ erschienen, das mit lang tradierten Mythen in unserem Umgang mit Geld – mit Sparen, Schulden, Inflation und Zinsen – aufräumt und eine Analyse für künftige Finanzrisiken, Vorsorge und Vermögensbildung darlegt. Seine vorherigen Bücher „Die Deutschland Illusion“, „Verteilungskampf – Warum Deutschland immer ungleicher wird“, „The Germany Illusion“ und „Die neue Aufklärung – Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise“ fokussieren sich auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt.
Marcel Fratzscher ist Deutscher und Europäer und lebt in Berlin.
Speaker:innen

Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Videobotschaft)
Über die Speakerin
Mona Neubaur wurde am 1. Juli 1977 in Pöttmes, Bayern, geboren. Seit dem 29. Juni 2022 ist sie Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war sie bei der Naturstrom AG sowie in der Geschäftsführung der Heinrich-Böll-Stiftung tätig. Von 2014 bis 2022 war sie Landesvorsitzende der GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen. Am 29. Juni 2022 wurde sie als Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie vereidigt.

Dr. Oliver Grün
Vorstandsvorsitzender des digitalHUB Aachen, CEO GRÜN Software Group, Präsident BITMi e.V. (Begrüßung & Panel-Discussion)
Über den Speaker
Oliver Grün, Jahrgang 1969, ist ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender und einer der Initiatoren des digitalHUB Aachen e.V. Weiterhin ist Oliver Grün Gründer, Mehrheitsgesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der GRÜN Software Group GmbH und verantwortlich für die Gesamtleitung sowie die Buy-and-Build-Strategie der Unternehmensgruppe, in der inzwischen an elf Standorten in verschiedenen Unternehmen rund 350 Mitarbeiter:innen beschäftigt sind. Ferner ist er Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und Präsident des IT-Mittelstand-Europaverbandes European Digital SME Alliance. Er berät außerdem die Bundesregierung und die Landesregierung NRW in verschiedenen Digitalbeiräten.

Sibylle Keupen
Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen (Begrüßung)
Über die Speakerin
Sibylle Keupen wurde 1963 in Mayen in der Eifel geboren. Nach der Schulzeit studierte sie in Trier Pädagogik. Mit Mitte 20 kam sie nach Aachen und war viele Jahre in der katholischen Jugendverbandsarbeit, der Friedensbewegung, der Frauenpolitik sowie der Arbeitslosenarbeit aktiv. 1994 übernahm sie die Leitung der Bleiberger Fabrik in Aachen. Bis vor kurzem engagierte sie sich in ihrer Freizeit als Schauspielerin in der freien Theaterszene. Sibylle Keupen ist verheiratet, Mutter zweier erwachsener Söhne und lebt in Kohlscheid. Seit dem 01. November 2020 ist sie Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen.

Prof. Dr.-Ing.Thomas Ritz
Rektor der FH Aachen (Begrüßung)
Über den Speaker
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz mit innovativen und interaktiven Systemen zur Informationslogistik. Er leitet das mobile media and communication labs (m²c-lab) der FH Aachen mit aktuell 5 F&E-Mitarbeitern. Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn und promovierte am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. 2004 wurde er an die FH Aachen berufen. Er ist Mitbegründer des ‚European Center of Sustainable Mobility (ECSM)‘ und des ‚Instituts für Digitalisierung Aachen (IDA)‘. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeiten konzentrieren sich auf Informationslogistik, Usability Engineering und innovative Fragestellungen der Digitalisierung. Von September 2021 bis Juli 2024 war er Pro-Rektor für Forschung, Innovation und Transfer der FH Aachen und seit August 2024 ist er Rektor der FH Aachen.

Stefanie Peters
Stefanie Peters, Geschäftsführende Gesellschafterin NEUMAN & ESSER, (Q&A & Panel Discussion)
Über die Speakerin
Stefanie Peters ist Geschäftsführende Gesellschafterin von NEUMAN & ESSER (NEA GROUP), einem
mittelständischen Familienunternehmen mit mehr als 190 Jahren Firmengeschichte. Seit fast 100
Jahren ist NEUMAN & ESSER unter anderem als führender Hersteller von Anlagen zur Verdichtung von
Gasen, insbesondere H2 und H2-Mischgasen erfolgreich.
Zusammen mit ihrem Bruder Alexander Peters steht Stefanie Peters an der Spitze des
Traditionsunternehmens aus Übach-Palenberg bei Aachen, mit aktuell mehr als 1.900 Mitarbeitenden in
14 Ländern, 30 Firmen und Produktionsstandorten in Deutschland und den USA, und einem
konsolidierten Jahres-Umsatz von rund 300 Mio. €.
In der sich entwickelnden Wasserstoffwirtschaft hat sich NEUMAN & ESSER als integrierender
Lösungsanbieter positioniert: mit der Aufnahme der Firma HYTRON als Hersteller von sowohl
dezentralen als auch zentral-skalierbaren PEM- und Alkali-Elektrolyseuren sowie Reformern hat
NEUMAN & ESSER sein Portfolio entscheidend in Richtung Anlagen zur Wasserstofferzeugung
erweitert. Mit ihren Beteiligungen am US-amerikanischen E-Fuels-Technologieanbieter INFINIUM sowie
der Integration von ARCANUM im Bereich Grüner Gase deckt NEUMAN & ESSER essenzielle
Technologie- und Lösungsfelder einer künftigen Wasserstoffwirtschaft ab.
Die Berufung von Stefanie Peters in den Nationalen Wasserstoffrat und damit die Gestaltung der
wesentlichen Eckpunkte ist ihr ein wichtiges Anliegen: „Mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung
tragen wir wesentlich zum Erfolg der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bei. Mein Ziel und unser Ziel ist es, die
Technologie und Wertschöpfung für die Erzeugung, den Transport, die Speicherung bis hin zu Anwendung von
Wasserstoff in Deutschland auch für den Export aufzubauen, um nachhaltig Arbeitsplätze zu schaffen.“

Thomas Hissel
Beigeordneter für Wohnen, Soziales und Wirtschaft der Stadt Aachen (Impuls & Panel)
Über den Speaker
Thomas Hissel wurde am 2. August 1977 in Aachen geboren und ist seit Juni 2024 Beigeordneter für Wohnen, Soziales und Wirtschaft. Nach dem Abitur 1997 absolvierte er ein Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der RWTH Aachen mit einem Gastsemester an der Pariser Université Pantheon-Assas. Von 2007 bis 2016 war er bei der Stadt Aachen in verschiedenen Positionen tätig, unter anderem als Referent des Oberbürgermeisters und ab 2010 im Fachbereich für "Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten" als Abteilungsleiter und stellvertretender Fachbereichsleiter.
2015 wurde Thomas Hissel zum Ersten Beigeordneten und Stadtkämmerer der Stadt Düren gewählt. In dieser Funktion verantwortete er u.a. das Amt für Finanzen, das Hauptamt, das Sozialamt sowie die Stabsstellen Wirtschaft und Beteiligungsmanagement. Zudem war er Hauptgeschäftsführer der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WIN.DN GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Dürener Bauverein AG.

Adriaan Wind
CTO & Co-Founder, anny
Über den Speaker
Adriaan Wind ist CTO und Mitgründer von anny, einer SaaS-Lösung für das Ressourcen- und Buchungsmanagement.
Vor anny studierte Adriaan Informatik an der RWTH und sammelte anschließend umfangreiche Erfahrungen in Technologieunternehmen. Als CTO treibt Adriaan die technische Vision an, leitet das Entwicklungsteam und ist für die Implementierung modernster Technologien verantwortlich. Er ist aber nicht nur für skalierbare Software und Infrastruktur zu begeistern, sondern auch für den Datenschutz, um die Sicherheit und Souveränität der Daten zu gewährleisten.

Erik Ackner
Executive Specialist, Black Semiconductor
Über den Speaker
Erik ist ein globaler Tech-Unternehmer, Hochschullehrer und Sportler mit Leidenschaft für den Aufbau von Unternehmen und Communities. In seiner leitenden Funktion als Executive Specialist bei Black Semiconductor trägt er zum Aufbau des weltweit führenden Photonik-Unternehmens bei, um KI massiv zu skalieren und zu verbessern. Mit der Innovation des Aachener Unternehmens können Halbleiter hergestellt werden, die um ein Vielfaches leistungsfähiger sind als Elemente der traditionellen Chiptechnologie.
Zuvor war Erik Chief Growth Officer bei den kanadischen Unternehmen Mercku und Pontosense und trieb die Expansion zu Hunderten von B2B-Kunden in Asien, Europa und Nordamerika in den Branchen Automobil, Smart Home und Telekommunikation voran. Als Gastprofessor teilt er gerne Einblicke in die Themen Unternehmertum, Innovation und Geschäftsentwicklung.

Mathis Bode
Executive Coordinator der JUPITER AI Factory, Forschungszentrum Jülich (Impuls)
Über den Speaker
Mathis Bode kam 2022 an das Jülich Supercomputing Centre, nachdem er an der RWTH Aachen University, der Stanford University, der Cambridge University und dem California Institute of Technology studiert und sein eigenes Start-up verkauft hatte. Er leitet die Gruppe “Extreme-scale AI and Simulation”. Außerdem ist er Leiter des JUPITER Research and Early Access Program (JUREAP), das mehr als 100 deutsche und europäische Anwendungen für JUPITER vorbereitet und auf JUPITER die Spitzenforschung durchführt. Zusätzlich ist er geschäftsführender Koordinator der JUPITER AI Factory (JAIF). Neben seinem Schwerpunkt auf extreme-scale Workflows forscht er auch aktiv auf dem Gebiet der multiphysikalischen Anwendungen, für die er in den letzten Jahren mehrfach mit Best Paper Awards ausgezeichnet wurde.
Moderation

Birgit Kolkmann
Moderatorin & Journalistin
Über die Speakerin
Birgit Kolkmann ist Moderatorin, Autorin und Redakteurin. Als Moderatorin hat sie bereits sämtliche Events, Gespräche, Podiumsdiskussionen und Tagungen für öffentliche sowie private Veranstaltungen durchgeführt. In ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie bereits bei zahlreichen Verlagen und Redaktionen gearbeitet, dabei u.a. beim NDR Hannover und Hamburg, Hessischer Rundfunk, n-tv-Nachrichtenfernsehen Berlin, Deutschlandradio und Radio Bremen.
An der RWTH Aachen University hat sie Germanistik, Kunstgeschichte und Politische Wissenschaft studiert und ist daher nach wie vor eng mit der Stadt verbandelt. 2005 wurde sie mit dem RWTH Aachen Preis Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet.