Programm

Workshops

Hauptprogramm

in der digitalCHURCH
Einlass ab 16:30 Uhr
17:00 – 21:30 Uhr Programm

Welcome & Grußworte

Begrüßung:

      • Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen
      • Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender – digitalHUB Aachen e.V.
      • Prof. Malte Brettel, Vorstand – digitalHUB Aachen e.V.
      • Michael F. Bayer, Vorstand – digitalHUB Aachen e.V.

Grußwort der Schirmfrau des digitalSUMMIT Aachen 2022:

      • Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin NRW

Impulsvortrag

„Rettet nachhaltige Digitalisierung die Welt?“

      • Nele Renée Kammlott, GGF der kaneo GmbH – green IT solutions, Vorständin und Vizepräsidentin des BITMi e.V.

Best Practice

Batteriekreislaufwirtschaft made in Aachen – von der Reifeprüfung bis zur Bahre

      • Dr. Georg Angenendt, ACCURE Battery Intelligence GmbH
      • Lilian Schwich, cylib
      • Dr. Alexander Gitis, SAFION GmbH
      • Roman Alberti, Voltfang GmbH

Verleihung der Auszeichnung „digitalPIONEERS 2022“

Keynote

„Was, wenn wir einfach die Welt retten?“

      • Frank Schätzing, Bestsellerautor

Panel Discussion

„People, Planet, Prosperity: Mit Digitalisierung die Zukunft gestalten!“

      • Frank Schätzing, Bestsellerautor
      • Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender – digitalHUB Aachen e.V.
      • Nele Renée Kammlott, GGF der kaneo GmbH – green IT solutions
      • Stefanie Horn, Business Development Manager New Technologies – Fujitsu Central Europe

Abschluss und Ausblick

What’s next?

      • Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender – digitalHUB Aachen e.V.
      • Iris Wilhelmi,  Geschäftsführerin – digitalHUB Aachen e.V.

Get Together

 

Moderation: Robert Esser und Magdalena Gorecki

 

 

 

Workshops

digitalsummit workshop 1

Workshop #1:

„Kaffee plus Avocado minus Fahrrad – Wie uns Umweltbilanzierung bereits im Alltag helfen kann“

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihr Leben und auch ihr Unternehmen mit Hilfe von Umweltbilanzierung nachhaltiger gestalten wollen.

Was euch erwartet:

Gemeinsam schauen wir uns an, wie Entscheidungen in Prozessketten gleichermaßen aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive betrachten und damit die Umweltbilanz möglichst genau bestimmt werden kann. Außerdem diskutieren wir darüber, warum es wichtig ist, diese Strukturen auch auf Unternehmensprozesse zu übertragen.

Referent:

Jonas Geyer, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Circonomit GmbH

Zeit:

Slot 1: 14:00 – 15:00 Uhr

Ort:

Stadtbad, Blücherplatz 24, 52068 Aachen

Workshop #2:

„Gemeinwohl-Bilanz – Systematisch nachhaltig Wirtschaften und Bericht erstatten“

Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die einen praktischen Ansatz kennenlernen wollen, wie man Nachhaltigkeit im Unternehmen operationalisiert.

Was euch erwartet:

Mit der Gemeinwohl-Bilanz lässt sich Nachhaltigkeit praktisch in der Organisation verankern. Sie basiert auf der Gemeinwohl-Ökonomie, in der das gute Leben für alle das oberste Ziel ist. Im Workshop wird der GWÖ-Schnelltest mit den Beispielen der Teilnehmer:innen durchgearbeitet und damit exemplarisch die Potentiale aufgezeigt.

Referent:

Dr. Richard Schieferdecker, Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V., GWÖ-Regionalgruppe Aachen

Zeit:

Slot 2: 15:15 – 16:15 Uhr

Ort:

New Work Room in der digitalCHURCH, Jülicher Str. 72a, 52070 Aachen

Workshop #3:

„Nachhaltigkeit im Unternehmen – Was heißt das für mich?“

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation verankern möchten und sich fragen:

    • Was heißt Nachhaltigkeit für/im Unternehmen?
    • Wo soll ich beginnen?
    • Was muss ich beachten?

Was euch erwartet:

In diesem WS werden zunächst die fünf Aspekte nachhaltigkeitsorientierter Wertschöpfung eingeführt:

    • die Rolle der Führenden,
    • nachhaltige Unternehmenskultur,
    • Kommunikation, z.B. Nachhaltigkeitsberichte,
    • systemische Innovation,
    • Partnerschaften & Co-Kreation.

Danach erkunden die Teilnehmenden ihre eigenen Aktivitäten in Hinblick auf diese Aspekte und diskutieren mögliche nächste Schritte. Sie werden überrascht sein, dass auch in Ihrer Organisation schon viel mehr passiert, als Ihnen bewusst ist.

Referentin:

Dr. Dorothea Ernst, Autorin, Sustainability Catalyst bei INFORM GmbH

Zeit:

Slot 2: 15:15 – 16:15 Uhr

Ort:

Great Conference in der digitalCHURCH, Jülicher Str. 72a, 52070 Aachen

Workshop #4:

„EU-Taxonomie, CSR-RUG, CSRD etc. – Pflicht, Kür oder Chance?“

Dieser Workshop richtet sich an alle, die das Thema Nachhaltigkeit proaktiv angehen und systematisch in ihr Geschäftsmodell integrieren wollen. Die Orientierung an echter Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Grenzen unseres Planeten hilft, im Vorbeigehen die aktuellen und kommenden Berichtspflichten zu erfüllen.

Was euch erwartet:

Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Das betrifft doch nur die Großunternehmen, nicht den Mittelstand und erst recht keine Startups. Stimmt das? Was ist heute geltendes Recht und was wird sich in den nächsten Jahren ändern? Welche Konsequenzen hat es, wenn die Anforderungen nicht berücksichtigt werden? Euch erwartet ein Überblick über die aktuellen Regelungen, die zu erwartenden Anpassungen und Erweiterungen der kommenden Jahre und Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Berichtspflichten.

Referent:

Stephan H. Multhaupt, deep white

Zeit:

Slot 1: 14:00 – 15:00 Uhr

Ort:

Sakristei in der digitalCHURCH, Jülicher Str. 72a, 52070 Aachen

Workshop #5:

„Digitalisierung – Mehr als die Optimierung von Prozessen“

Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, welche die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens aktiv gestalten möchten. Egal, ob Startup, Skaleup oder Mittelstand.
Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind nur einige der Veränderungen vor denen Unternehmen stehen.
Aber wie gelingt es, diese Herausforderungen zu bewältigen, ohne das Rad jedes Mal neu zu erfinden?

Was euch erwartet:

In diesem Workshop zeigt die Referentin, warum es hilfreich ist, Unternehmen Ende-zu-Ende zu denken und wie ein gemeinsames bereichsübergreifendes Handeln zu erreichen ist.
Thematisiert wird, wie ihr die Zufriedenheit von Kunden:innen und Mitarbeiter:innen verbessert und einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten könnt.

Referentin:

Petra Lüschen-Peters, Unternehmensberaterin und Interim Managerin bei Petra Lüschen-Peters Transformation Management

Zeit:

Slot 2: 15:15 – 16:15 Uhr

Ort:

Space 68, Jülicher Str. 68, 52070 Aachen